Achtung, eine wichtige Information !! Ab 02.12.2019 wird in der Gerberei > Ringel <. wieder gearbeitet. Aus gesundheitlichen Gründen ist die Annahme von Arbeitsaufträgen eingeschränkt. Abgeschlossenen Arbeitsaufträge müssen erst erledigt werden. .................................................................................................................................... Wenn ich meinen Arbeitsaufgaben in der Gerberei nachgehe, bin ich am Telefon schlecht erreichbar. Die Arbeitstätigkeiten des Gerbers erlauben es meistens nicht, immer und sofort an das Telefon zu eilen. Kontaktieren Sie mich bitte dann per E-Mail.
^ Sachgebiete Lohngerbung / Fellaufkauf = E-Mail: gerberei-ringel@t-online.de ^ Sachgebiete Markttreiben / vorführendes Handwerk = E-Mail: der_ledermacher@t-online.de ^ Sachgebiete Warenverkauf im Internet ~ Gerbereiladen Werstattverkauf vor Ort in Saupsdorf = E-mail: gerberhandwerk@t-online.de
Vielen Dank für Ihr Verständnis !!
G E R B E R E I - H A N D W E R K M I T T R A D I T I O N
Die Ledererzeugung ist eines der ältesten Gewerbe der Menschheit. Älteste bekannte Gerbmethoden sind vermutlich die Fettgerbung und das Räuchern. Schon 2500 v. Chr. wurde von vorderasiatischen Völkern mit pflanzlichen Gerbstoffen, gegerbtes Leder hergestellt. Ebenso war die Alaungerbung prähistorisch bekannt. Im alten Rom erfolgte die Ledererzeugung handwerklich, ebenso in Deutschland über das gesamte Mittelalter in " Lederer - Zünften ". Auch die " Ledermanufakturen " des 17.Jahrhunderts stellten nur handerkliche Zusammen- schlüsse dar. Erst im 19.Jahrhundert, mit der Einführung der Dampfmaschine, vollzog sich ein Übergang vom Handwerk zur industriellen Lederherstellung.
{ aus LEDER UND KUNSTLEDER-FACHKUNDE IN STICHWORTEN von F.Stather, Akademie-Verlag Berlin, 1949 }
W I R Ü B E R U N S
Die Gerberei > K. Erwin Ringel <. wurde 1872 als Lohgerberei gegründet. Bis 1987
wurde unter Leitung von Gerbermeister Helmut Ringel lohgares Leder für Schuhsohlen
( Bodenleder ) nach dem Prinzip der " Altgrubengerbung " unter Verwendung von
Fichtenrinde hergestellt. Ab Mitte der 80-iger Jahre wurde auch die Lohngerbung von
Fellen übernommen. 1988, nach dem Tod von H. Ringel, übernimmt W. Metzner als
Soloselbstständiger die Gerberei. W. Metzner, Schwiegersohn von H. Ringel, führt die
Familientradition des Gerberhandwerks im Gerberhaus von Saupsdorf fort.
In den folgenden Jahren gewinnt die Fellgerbung immer mehr an Bedeutung.
1990 wird die Lohgerbung endgültig eingestellt und die Gerbung von Fellen weiter
ausgebaut. [ siehe weiter Seite > Unsere Angebote ]
* W. Metzner, geb.1958. Berufsausbildung zum Werkzeugmacher und Gerber.
Studium ~ Maschinenbau ~ , Abschluss als Ingenieurpädagoge - Lehrkraft für
den berufspraktischen Unterricht. Bis zur Übernahme der Gerberei als Lehrmeister tätig.
Das Gerberhaus in Saupsdorf
U N S E R E S Ä C H S I S C H E H E I M A T
SAUPSDORF liegt im Randgebiet des Nationalparks > Sächsische Schweiz < und ist
ein Ortsteil der Großen Kreisstadt SEBNITZ. Sie erreichen unsere Ortslage aus BAD
SCHANDAU kommend durch das romantische Kirnitzschtal, oder über die S 165 aus
Richtung SEBNITZ. SAUPSDORF als " anerkannter Erholungsort " ist ein idealer
Ausgangspunkt für Wanderungen und Ausflüge in das Elbsandsteingebirge.
Die Kirche von Saupsdorf
Vorführendes Handwerk & Verkaufsstand
Mit Informationen, Kontaktadresse, Gästebuch und wichtigen Terminen. Reinklicken lohnt sich.
Wir freuen uns auf Sie!